top of page
IMG_5928.HEIC

Physiotherapie

Die Physiotherapie umfasst die äußerliche Anwendung von Heilmitteln mit aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation von krankheitsbedingten Funktionsstörungen sowie zur allgemeinen Gesundheitsförderung. Ein Teilgebiet der Physiotherapie ist die Physikalische Therapie.

Physiotherapeutische Anwendungen:

Krankengymnastik

Einsatz verschiedener Berhandlungstechniken zur Beseitigung körperlicher und neurologischer Einschränkungen.
Entlastung unter Aufhebung der Schwerkraft und Mobilisation.

Manuelle Therapie und FOI

Zur Schmerzlinderung und Mobilisation von Bewegungseinschränkungen, Wiederherstellung und/oder Erweiterung der Beweglichkeit sowie muskuläre Dysbalancen zu therapieren.

Manuelle Lymphdrainage

Unter manueller Lymphdrainage versteht man die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung des Gewebes durch bestimmmte physiotherapeutische Techniken. Dauer der Lymphdrainage 30;45 oder 60 Minuten

Physikalische Therapie

Einsatz verschiedener Reize zur Schmerzreduktion, Durchblutungsförderung bei Erkrankungen des Bewegungsapperates, Lähmungen oder Muskelschwäche, sowie Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen.

Kopfgelenk und Kiefer

Schmerzlinderung, Mobilisation, Kopfschmerzbehandlung, Kiefertechniken sowie Eigenübungen.

Fußreflexzonentherapie

Bei der Fussreflexzonenmassage werden definierte Reflexpunkte an den Füßen massiert. Durch Stimulation dieser Punkte werden die Organe günstig beeinflusst und Beschwerden gelindert.

Schlingentisch und Extensions-Mobilisation 

Dient der Schmerzlinderung. Eine Therapie unter Aufhebung der Schwerkraft. 

Schröpfen

Durch Schröpfen sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und eine Umstimmung erreicht werden. Hierbei werden die reflektorischen Beziehungen zwischen Hautzonen und Organen genutzt und so regulierende Reize gesetzt. Die Schröpftherapie kann so das Immunsystem aktivieren und Verhärtungen im Haut- und Unterhautgewebe lösen.

PNF-Therapie

Eine PNF-Therapie regt Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahr-nehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation. PNF kann Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates helfen, ihre Sicherheit und Selbständigkeit zu verbessern und Schmerzen zu beheben oder zu lindern.

Kinder Therapie

Kinder-Physiotherapie umfasst, ebenso wie bei Erwachsenen, das ganze bunte Spektrum der Krankengymnastik – vom orthopädischen über den neurologischen bis hin zum internistischen Fachbereich.

Beckenboden

Der Beckenboden ist der Bereich des Körpers (bei der Frau und auch beim Mann), der die knöcherne Beckenöffnung nach unten hin auskleidet. Zwischen den vier Fixpunkten Schambein, Steissbein und den beiden Sitzbeinhöckern liegen die drei verschiedenen Muskelschichten, die miteinander verbunden sind und eine Einheit bilden.

Kinesio-Taping

Ein Kinesio-Tape ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe des Kinesio-Tape soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.

©2022 by Döhnert. Proudly created with Wix.com

bottom of page